Im Netz und in vielen Gesprächen mit Freunden und Familie bekomme ich gerade mit, dass viele fast eine Art Angst haben den guten Einstieg an den Märkten zu verpassen – in Traderkreisen nennt man das Fear of losing oppotunities. Ich glaube, dass diese Angst nicht nur fehl am Platz ist, sondern sogar zu schlechten Entscheidungen führen kann und gerade wenn Du, wie ich, eine Familie hast und dafür sorgen möchtest, dass sich Euer Vermögen vermehrt und nicht stagniert oder weniger wird, solltest Du zu impulsive und emotionale Entscheidungen, bezogen auf das Geld, dringend vermeiden.
Wie immer muss ich dazu sagen, dass dies keine Anlageberatung ist und dass Du natürlich selbst entscheiden musst und sollst was Du mit Deinem Geld machst. Aber ich kann Dir erklären warum ich glaube, dass Du gut daran tust jetzt nicht zu voreilig einzusteigen.
Keiner kann Kurse vorhersagen
Grundsätzlich gilt: Die Börse und deren Kurse sind gesteuert und gelenkt von den Erwartungen der Anleger. Erwarten die Anleger fallende Kurse, werden sie verkaufen und damit werden die Kurse fallen. Erwarten die Käufer steigende Kurse, werden sie kaufen und damit werden die Kurse steigen.
Dieser Klassiker zum Thema Value Investing erklärt sehr gut und fundiert was langfristige Anlage bedeutet.
Das mag trivial klingen, aber es ist wichtig sich das klar zu machen, denn das bedeutet auch:
Niemand, aber wirklich niemand weiß was in 5 Minuten an der Börse passieren wird.
Und es bedeutet:
Die Kurse an der Börse preisen ein was die Anleger erwarten. Da die Anleger aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht wissen was in 2 Wochen ist, kann sich diese Erwartung schnell drehen – positiv wie negativ.
Wann ist der richtige Einstieg
Schaut man mit dieser Erkenntnis auf die Kurse so kann man erkennen, dass die Anleger die Erwartung hatten, dass die Kurse angesichts des Lockdowns fallen werden, da die Unternehmen Gewinneinbußen haben werden. Das allein hat zu etwa 40% Kursverfall geführt. Dann sind plötzlich die Kurse gestiegen und zwar teilweise ganz enorm. Die Anleger hatten also die Erwartung, dass eine Bodenbildung der Kurse erreicht sei und dass nun gute Einstiegskurse erreicht sind und haben gekauft.
Fakt ist aber doch: Noch ist wirtschaftlich noch gar nicht viel passiert! Die echten Folgen der Corona-Krise kommen ja jetzt erst so langsam und werden dann in den Quartalsberichten der Firmen im April/Mai kommuniziert werden. Ein Teil der Enttäuschung der Anleger ist sicher schon im Kursverfall eingepreist, vermutlich aber nicht alles. Insofern ist meines Erachtens davon auszugehen, dass die Kurse nochmal einen deutlichen Rücksetzer machen werden oder zumindest noch eine ganze Weile so vor sich hindümpeln. Ich befasse mich gerade täglich mehrfach am Tag mit den Kursen und das einzige was sicher festzustellen ist lautet: Die Anleger sind nervös.
Investieren – nicht spekulieren
Mein Tipp ist also nochmals: Kauf nicht zu schnell nach, bleib cool und beobachte. Wenn Du nach eingehender Betrachtung eines Unternehmens zu dem Schluss kommst, jetzt sei ein guter Zeitpunkt, dann schlage zu. Das schöne bei langen Anlagehorizonten ist ja, und das sollte man sich immer wieder klar machen, die kurze Frist ist eh nicht so wichtig. Halte dich also nicht zu lange mit den aktuellen Kursverläufen auf, sondern investiere in Unternehmen, die Du gut findest und bei denen Du ein Investment für sinnvoll erachtest. Ob das nun für 2 Euro mehr oder weniger passiert ist zweitrangig. Als Familienvater empfehle ich nicht zu spekulieren, sondern zu investieren – das ist ein bedeutender Unterschied, den ich demnächst genauer beleuchten möchte.
Hallo Ludwig,
schöner Artikel und absolut richtig, wenn man auf lange Sicht denk…und gerade als “kleiner” Investor, wie wir das sind, sollte man nie Market Timing versuchen zu betreiben. Wichtig ist immer mit EK zu handeln und auch mal, wenn es runter geht, dass man es aussitzen kann 🙂
Viele Grüße
Chris
Hallo Chris,
danke für Deinen Kommentar! Guter Punkt mit dem Eigenkapital! Mit Fremdkapital in Aktien zu gehen halte ich auch für wirklich riskant – vor allem deswegen, weil man dann sicher noch nervöser reagiert.
Viele Grüße
Ludwig