Ich habe mir ja auf die Fahnen geschrieben nützliches rund um das Thema Finanzen für Familien aber natürlich auch Leute ohne Kinder zu beleuchten. Dabei geht es mir darum verschiedene Anlage- und Finanzinstrumente auf zu zeigen, Budgetmanagement und -optimierung zu besprechen, Anlagestrategien zu erläutern und auch sonst Themen wie Immobilienerwerb, Versicherungen usw. durch zu gehen. Immer mit dem Ziel der eigenen Familie und sich selbst mehr finanziellen Spielraum zu ermöglichen und dabei gut vor zu sorgen.
Heute möchte ich ein paar nützliche Tools im Umgang mit Aktien vorstellen, deren Gebrauch mir erheblich dabei hilft interessante Aktien ausfindig zu machen bzw. mein Portfolio zu managen und dabei die Übersicht zu behalten. Meines Erachtens reichen die von den Banken bereitgestellten Informationen und Werkzeuge meist nicht aus um sich strukturiert zu informieren, zu recherchieren und sein eigenes Depot übersichtlich aufzubereiten. Zudem haben die meisten Banken gerade bei “kleinen” und unbekannteren Titel oftmals noch nicht mal die News auf einem aktuellen Stand, geschweige denn die relevanten KPIs um eine schnelle Übersicht über die Finanzen des Unternehmens zu bekommen.
Onvista
Dieses Portal werden zumindest die, die schon ein wenig Erfahrung mit dem Aktienhandel haben, bestimmt schon kennen oder zumindest gehört haben. Was mir besonders gut gefällt ist eine schnelle und übersichtliche Aufbereitung eines Rankings. Dieses findet ihr, wenn Ihr beim Aufruf einer Aktie oben rechts auf die Risiko-Einstufung klickt.

Hier wird die Aktie kurz beleuchtet in puncto Marktwert, Wachstumsperspektive, Analystenhaltungen aggregiert, aber auch Korrelationen zu Indices und politischen Einflüssen.
Meines Erachtens ist dies sehr nützlich um mal schnell einen Eindruck zu bekommen und sich zu überlegen ob das Unternehmen weiter analysiert werden sollte oder nicht. Natürlich reichen diese Daten nicht aus um einen Kauf oder Verkauf zu rechtfertigen, aber sie geben einen kurzen, informativen Abriss.
simplywall.st
Diese amerikanische Plattform ist sehr spannend für die Recherche. simplywall.st arbeitet mit einer ganz netten Visualisierung bestehend aus 5 Dimensionen – Value (Wert des Unternehmens), Future (basierend auf den geschätzten Cashflows zukünftige Entwicklung des Unternehmens), Past (bisherige Entwicklung des Unternehmens), Health (Finanzzustand des Unternehmens, z.B. Verschuldung), Dividend (Höhe der Dividende prozentual). Sind alle Merkmale ausgeprägt wird die Flake (so nennen die Gründer diese Visualisierung) grün, ist nur ganz wenig ausgeprägt wird sie rot – dazwischen gibt es alle Farbabstufungen.

simplywall.st bietet die Möglichkeit nach bestimmten Ausprägungen zu suchen. Du kannst also sagen Du möchtest ein Unternehmen mit wenig Verschuldung und einer hohen Dividende und dann werden dir solche Unternehmen ausgespuckt. Was mir bei der Betrachtung von simplywall.st fehlt sind Zukunftsperspektiven über die reine Cashflowbetrachtung hinaus. Ein Unternehmen wie z.B. Nordex, welches aus meiner Sicht gute Aussichten hat aufgrund der immer stärker werdenden Nachfrage nach regenerativer Energie weltweit, ist tiefrot weil der Aktienwert in den letzten Jahren stark schwankte. Unterm Strich gilt also auch hier aus meiner Sicht, dass das Tool eine tolle Möglichkeit ist neue Titel ausfindig zu machen – allein die Betrachtung der Flakes reicht aber nicht aus um einen Kauf oder Verkauf zu rechtfertigen. Dennoch bietet simplywall.st gute Einblicke und gerade die Berechnungen bezüglich das aktuellen Wertes einer Aktie im Vergleich zum Fair Value (also zum angemessenen Wert der Aktie) können ein guter Indikator sein um zu erkennen ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist.

Ich selbst habe über simplywall.st Unternehmen wie Enlabs AB oder auch Photocure gefunden, die ich als sehr spannend, zukunftsträchtig und deutlich unterbewertet erachte.
Einziges Manko: Die Plattform kostet nach einer Trial-Phase von 14 Tagen richtig Geld. Nach Ablauf der 14 Tage kann man aber noch 10 Recherchen pro Monat kostenlos durchführen. Dies reicht aus um ab und an die Funktion der Flakes zu nutzen. Noch ein kleiner Hack: Wenn ihr nur so schnell mal sehen wollt wie die Flake eines Unternehmens aussieht ohne eine Eurer 10 Recherchen zu verbrauchen, reicht es im Suchfenster das Unternehmen einzugeben – es erscheint als Thumbnail die Flake des Unternehmens. So kann man ganz schnell einen kurzen Überblick bekommen.

boerse-online.de
Unterm Strich sollte man immer, wenn man ein Unternehmen interessant findet und überlegt darin zu investieren, die Jahresberichte und auch Pressemitteilungen usw. lesen. Nur diese Berichte sind wirklich vollständig und ermöglichen einem eine echte eigene Meinung zum Unternehmen zu entwickeln. Manchmal möchte man aber bei der ersten Recherche einfach nur kurz ein paar Kennzahlen wissen (Eigenkapitalquote, Umsatzwachstum, EBITDA-Marge, …). Wenn man hier öfter mal im Netz nach solchen Daten sucht, fällt einem schnell auf, dass kaum eine Plattform, und es gibt wahnsinnig viele davon, wirklich gut gepflegt ist. Super oft fehlen hier Daten oder es gibt nur zu den großen und bekannten Unternehmen die KPIs und sobald man sich im SDAX befindet beißt es aus.
Meiner Erfahrung nach ist von all den Plattformen hier boerse-online.de mit Abstand am besten gepflegt. Unter Fundamentaldaten findet Ihr hier meistens einen gut gepflegten Datenbestand.

Portfolio Performance
Zu guter Letzt möchte ich Euch Portfolio Performance vorstellen. Dieses Tool ist absolut kostenlos und, wie ich finde, wirklich hilfreich. Wenn man neu damit startet ist es ein wenig aufwendig sein komplettes Portfolio einzufügen, aber hat man dies einmal geschafft, bekommt man einen echt guten Überblick über den aktuellen Bestand, die Aufteilung des Gesamtbudgets auf die einzelnen Unternehmen, die Performance usw.
Wie ihr das Toll aufsetzt muss ich hier nicht beschreiben, denn es gibt ca. eine Million Beschreibungen im Internet – eine davon verlinke ich Euch mal hier.
Neben diesen vier Tools nutze ich immer auch die Daten aus meinem ING-Broker und meinem Consors-Bank Broker. Oftmals reichen diese aber eben nicht aus. Der Königsweg ist meines Erachtens eine Kombination aus verschiedenen Quellen in Verbindung mit einer umfassenden Recherche in den Jahres- und Quartalsberichten. Die Lektüre dieser gehört zu den absoluten Hausaufgaben eines Investors. Wenn man diese nicht macht, handelt man immer eher aus dem Bauch heraus, eher irgendwelchen Trends folgend und nicht aus Überzeugung und basierend auf fundierter Recherche. Natürlich kann man sich auch dennoch vertun und einen Fehler in den Investments machen, aber dann weiß man wenigstens woran es lag.
Zum grundsätzlichen Mindsetting um erfolgreich zu investieren kann ich erneut das Buch von Peter Lynch empfehlen, sowie meine weiteren Buchempfehlungen.
2 thoughts on “4 nützliche Tools im Umgang mit Aktien”