Sparen mit Familie ist nicht so leicht und scheint manchmal fast unmöglich. Es gibt ab dem Moment ab dem man das Glück hat eine Familie gegründet zu haben so viele kleine Löcher im Geldbeutel, dass man sich manchmal wirklich fragt wie man so viel Geld in so kurzer Zeit ausgeben konnte ohne das Gefühl zu haben sich irgendetwas gegönnt zu haben. Manchmal wirkt es so als ob man mit dem Föhn die Scheine rausballern würde – “Nehmt Euch Leute – ich hab es ja” 😉
Und das obwohl man ja gerade mit Familie eher dazu geneigt ist etwas Sicherheit aufzubauen, etwas Rücklagen zu bilden – für finanziell womöglich schwierigere Zeiten, für die Schule, das Studium der Kinder, für ein Bau- oder Kaufvorhaben usw.
Da ich selbst Familienvater bin und weiß wie schnell man hier das Gefühl bekommen kann die Finanzen könnten knapp werden, habe ich hier für Dich meine Top 5 Punkte gesammelt, die Dir und Deiner Familie bares Geld sparen können.
- Nicht auf das Marketing reinfallen
Dieser Punkt ist mit der wichtigste zum Thema Sparen mit Familie. Es ist unglaublich wie sehr Hersteller, Märkte, Verkäufer, Dienstleister und wer sich sonst noch so da draußen herumtreibt ausnutzen wollen, dass man emotional in einer besonderen Situation ist.
Natürlich will man als Eltern nur das Allerbeste für seine Kinder und natürlich nur das Allersicherste und nachhaltig und bio und und und. Und das wissen die Leute für das Pricing und schlagen bei allem für Kinder einfach horrende Margen auf, weil Eltern das bezahlen – ähnlich zu Hochzeitsdienstleistungen. Gehst Du zu einem Fotographen für ein Business-Shooting kostet dich das 100€-200€. Machst Du ein Hochzeitsshooting bist Du schnell und ganz locker bei 1.000€. Dabei hat der Fotograph die selbe Zeit mit der selben Kamera fotografiert.
Deshalb ist es wichtig hier einen kühlen Kopf zu bewahren und genau hinzuschauen. Ist der 350€ Kindersitz wirklich besser getestet als der 250€ Kindersitz? Ist der Kinderwagen von der Marke xy für 800€ wirklich besser und schöner als ein anderer für 300€? - Nicht alles muss neu sein
Schlussrichtige Folgerung aus Punkt 1 ist, dass man gut und gerne auch einfach mal Second-Hand einkaufen kann. Und ganz ehrlich gerade bei Kindersachen und -klamotten ist das mehr als nur sinnvoll. Zum einen ist es so, dass den kleinen die Sachen in der Regel eh nur ein paar Wochen bis hin zu wenigen Monaten passen und zum anderen ist es auch ökologischer nicht alles neu zu kaufen. Zusätzlich sind neue Klamotten in der Regel mit super vielen Chemikalien vollgepumpt – das ist bei Second-Hand Sachen auch schon behoben. Für einen Kinderpullover kannst Du neu locker mal 40€ ausgeben und der passt trotzdem maximal 3 Monate. Second-Hand bekommst Du den selben Pulli für irgendwas zwischen 9€ und 15€ und er ist nur 3 Monate getragen. Selbiges gilt für Kinderwägen, Schuhe, Kinderbetten, etc.
Einzig bei hoch sicherheitsrelevanten Dingen sehe ich einen echten Grund neu zu kaufen. Ich würde z.B. keinen Autositz gebraucht kaufen oder einen Fahrradhelm oder einen Fahrradanhänger. Du weißt nicht was davor damit passiert ist und diese Dinge sollten einfach sicher sein.
Es gibt viele tolle Möglichkeiten Kindersachen aus zweiter Hand zu beziehen:
– Kleiderbasare
– Freunde und Familie, die auch Kinder haben
– Online-Angebote wie z.B. Vinted
– uvm. - Macht nicht jeden Trend mit
Auch dieser Punkt ist nah an Punkt 1 – ich möchte ihn aber trotzdem extra ausführen, weil hier häufig Unsummen versenkt werden. Die Spielzeug- und Konsumgüterindustrie denkt sich alle Jahre neue Sachen aus, die Kinder dann “unbedingt” brauchen. Von Kidswatches mit Trackingfunktion (was ich ehrlich gesagt fast schon pervers finde), über irgendwelche Disney-Must-Haves über neue (teilweise auch nette aber extrem teure) Multi-Öko-Nachhaltigkeits-Spielzeuge. Hier ist es wirklich gut nicht jedem Trend gleich nachzugeben. Die Disney-Klamotte liegt spätestens 2 Monate später im Eck und es ist viel nachhaltiger und ökologischer die alten Bauklötze vom Nachbarskind zu nehmen als die neuen super edlen und teuren von HABA oder sonst irgendwas. Zudem, und das finde ich mega wichtig, ist es auch gut wenn Kinder Ihre eigene Fantasie anregen und nicht alles vorzugeben. Es ist also nicht unbedingt nötig zum Kaufladen ein Spiel-Ec-Kartenlesegerät, eine piepsende Kasse und und und einzukaufen. Es tut auch ein Kaufladen mit netten Inhalten, einer Holzkasse und Spielgeld – hat es doch bei uns auch getan und den Rest kann und sollte man sich in seiner Fantasie ausmalen. - Baue Dinge selber
Das ist etwas, das ich aus drei Gründen dringend empfehlen kann. Nehmen wir mal an es geht um ein Spielhäuschen im Garten. Erstens ist es super schön mit den Kindern zusammen etwas zu bauen. Die Kinder können aktiv mitwirken, Du verbringst eine schöne Zeit mit Ihnen die Euch gut tut und Eure Beziehung stärkt und die Kinder können das Haus nach Fertigstellung besser schätzen, denn sie haben selbst mitgewirkt. Zweitens ist das Haus sicher viel netter und schöner, weil es nicht so ein Baumarkt quitschie-buntie Haus ist, sondern ein nettes selbstgebautes Häuschen mit kleinen Fehlern und witzigen Raffinessen. Und zu guter Letzt ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit günstiger und nachhaltiger.
Ich selbst habe mit meinen Kindern so ein Häuschen gebaut, eine Kinderküche eine Sitzgarnitur und noch einige andere Sachen. - Lass Dich beschenken
Das klingt jetzt vielleicht ein wenig nach einem Schnorrer ist aber für junge Familien eine absolut legitime Sache. Omas, Opas, Tanten, Onkels, usw. freuen sich in der Regel total dem jungen Familienglück etwas finanziell unter die Arme zu greifen. Ich denke es ist völlig in Ordnung das als junge Familie anzunehmen und auch mitzuteilen was gebraucht werden kann. Anders gesagt – es wäre doof, wenn alle einen Kinderwagen schenken und besser wenn ein Kinderwagen, eine Babywippe, ein Hochstuhl und was sonst noch benötigt wird zu Euch finden. Gut und gerne können auch das gebrauchte Sachen sein. - Koche
Ganz ehrlich – für viele und mich selbst auch klingt das selbstverständlich. Ich habe aber nun schon häufig mitbekommen, dass viele Familien ständig fertige Speisen kaufen, sich Essen liefern lassen oder eben zu Mc Donalds gehen. Neben der Tastache, dass das einfach in der Regel nicht wirklich gesund ist oder sogar richtig ungesund ist, ist es meistens deutlich teurer als einfach selber zu kochen. Es muss ja nicht immer das mega Gericht sein – eine einfach Pasta tut es ja auch und Kinder lieben das in der Regel. Kostenpunkt vielleicht 3 € für die ganze Familie. Schau mal hier – das ist ein echt gutes Kochbuch mit schnellen Rezepten.
Wenn Du Dir fundiertes Wissen zu den Themen Unternehmensanalyse, Unternehmer-Mind-Setting, kluges Investieren und der Börse im Allgemeinen aneignen möchtest guck Dir doch mal meine Buchempfehlungen an.
Wenn Du weiter auf dem laufenden bleiben möchtest und keinen Artikel auf papasfinanzblog.de verpassen möchtest, melde Dich zu meinem Newsletter an.